

Polen gehört zu den Lieblingszielen vieler deutscher Urlauber. Längst fahren nicht nur sogenannte Heimwehtouristen in das schöne Nachbarland. Polen bietet viele Entdeckungen. Nicht nur die polnische Ostseeküste und Masuren werden ebenso wie Krakau und Breslau gern besucht. Im Fokus der Polen-Reisenden stehen auch Radtouren und Besuche von Schlössern und Gärten im Hirschberger Tal im einstigen Schlesien. Der preußische Gartengestalter Peter Joseph Lenne´ schuf dort und in Pommern mehrere heute noch berühmte und gut gepflegte Gartenanlagen mit gut besuchten Musikfestivals. einfachraus.eu berichtet regelmäßig über Sehenswürdigkeiten in Polen und gibt Tipps für Veranstaltungen im schönen Nachbarland.
Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt. 2020 wird gefeiert: 20 Jahre Landesinitiative für Gartendenkmalpflege und Tourismus. Was nach der erfolgreichen Bundesgartenschau Magdeburg 1999 mit einer genialen Idee begann und heute als Modellprojekt für die Einheit von Denkmalpflege und touristischer Vermarktung in der Bundesrepublik gilt, ist eine der Erfolgsgeschichten im deutschen Tourismus. Einmalig unter allen 16 Bundesländern erschließt die „Gartenträume“-Route mit ihren 50 Parkanlagen ganz Sachsen-Anhalt. So eine Ballung von Weltkulturerbe ist weltweit einmalig. Bauhaus Dessau, Gartenreich Dessau Wörlitz und Lutherstätten in Wittenberg. Gleich. drei UNESCO-Welterbestätten liegen unmittelbar nebeneinander. Gartenträume: Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Es glich einer Sensation, als um 1995 durch Zufall Kellergewölbe aus romanischer Zeit auf dem Münzenberg Quedlinburg gefunden wurden. Nach und nach schälte sich eine fast komplette kloaterkirche heraus. Doch bis dahin war es ein langer Weg. An den beeindruckenden Resten der Kirche St. Marien auf dem Münzenberg in Quedlinburg lassen sich noch heute alle Elemente einer ottonischen Basilika mit Apsis, Querhaus, dreischiffigem Langhaus und Westbau ablesen. Im Jahre 986 mit Gründung eines Benediktinerinnenklosters errichtet, bestand sie bis 1536 und wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten zu profanen Zwecken genutzt und mit zwölf Wohnhäusern über- und umbaut. Die damaligen Hausbewohner, bauten ihre Eigenheime allerdings nicht aus dem Baumaterial des Klosters, sondern über den noch bestehenden Klostermauern. Aus diesem Grund dienten die, unter den Häusern befindlichen, Klosterräume zunächst als Keller.
Es ist wieder soweit. Unsere Sehnsucht nach dem südlichen Italien ist wieder riesengroß. Diesmal zieht es uns auf die größte Insel im Mittelmeer: Sizilien ist das Ziel – traumhaftes Eiland mit dem größten europäischen Vulkan, dem Ätna, der ständig aktiv ist. Barocke Städte, zahlreiche griechische Tempel, einsame Strände, duftende Gärten, normannische Mosaiken, mächtige Felsrücken und liebenswerte Menschen machen unsere einwöchige Reise zu einem erlebnisreichen Kurzurlaub.
Schon vom Flugzeug aus haben wir beim Anflug auf Catania bei schönstem Wetter einen atemberaubenden Blick auf die rauchende Kraterlandschaft des Ätna.
Mehr über den Ätna hier.