Das ist Sachsen ! Immer wieder ein Reiseziel. Kunst und Kultur, zwei UNESCO-Welterbestätten, lebendige Manufakturen, Schlösser, Burgen und Naturschätze: Sachsen ist ein Hotspot für Reisende aus aller Welt. Traditionsreiche Orchester und Chöre pflegen das Erbe berühmter Komponisten wie Wagner, Schumann, Bach und Mendelssohn Bartholdy. Wer die „Sixtinische Madonna“ sehen möchte, muss nach Dresden kommen. Wer über prächtige mittelalterliche Marktplätze bummeln will, reist in die Stadtschönheiten Meißen, Bautzen, Görlitz oder Zittau.
Sachsen
Dresden geht in die Offensive, um die sächsische Landeshauptstadt und die Region nach einer Zeit der kulturellen Entbehrungen für Gäste wie Bewohnerinnen und Bewohner besonders attraktiv zu gestalten. Die Innenstadt soll zusätzlich belebt und wichtige Impulse für Gastronomie, Handel und Hotellerie sollen gegeben werden. Dabei setzt das Projekt Dresdner Kulturinseln 2020 auf das, was Dresden so einzigartig macht: die vielfältige und erstklassige Kulturlandschaft.
Abwechslungsreicher Sommer(urlaub) 2020 mit Kultur
Vom Solo zum Tutti: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden öffnen in den kommenden Wochen schrittweise ihre Museen. Nach sieben Wochen der Schließung beginnen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ab 4. Mai 2020 mit einer schrittweisen Wiederöffnung einzelner ihrer 15 Museen. Den Anfang macht das Kunstgewerbemuseum in Schloss Pillnitz (Bergpalais), das fortan täglich außer montags zu den gewohnten Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr Besucher*innen empfängt.
Welche weiteren Museen geöffnet werden
Trotz CoronaRegelungen UNESCOWelterbe entdecken. Die Bergbau Erlebnistage sind die erzgebirgische Antwort auf den Tag der deutschen Welterbestätten am 6. und 7. Juni 2020. Leider muss das Ereignis in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Interessierte haben dennoch zahlreiche Möglichkeiten, die bergbauliche Geschichte der UNESCO-Welterbestätte auf eigene Faust zu entdecken.
Museen & Ausstellungen wieder geöffnet
Pleiten, Pech und Pannen standen Pate bei diesem Flugzeug, der Antonow 225, diesem wahren Ungetüm – dem größten Flugzeug der Welt. Es hat unglaubliche Zulademöglichkeiten – was immer sich nicht oder kaum auf Straße und Bahn befördern lässt, passt in den einmaligen Rumpf der An225. Zwei Beispiele für Rekorde bei einer Luftfracht : Von Prag nach Taschkent wurde eine Ölpipeline-Ausrüstung mit einem Gewicht von 247 Tonnen transportiert. Ein „nur“ 190 Tonnen schwerer Generator für ein Gaskraftwerk wurde von Frankfurt-Hahn nach Armenien geflogen. Beide Frachten fanden im „Guinness Buch der Rekorde“ Berücksichtigung. Die maximale Zuladung wird offiziell mit 345 Tonnen angegeben – doch auch weitere Maße sind beeindruckend:
Größtes Flugzeug der Welt: Antonow 225
#VisitDresdenSoon. Dresden Marketing GmbH reagiert mit umfassenden Maßnahmen auf Corona-Krise. Sonderkampagnen für Reiseziel Dresden Elbland entwickelt / Stufe 1 mit „Schönheit zuhause entdecken“ gestartet / „Schönheit wieder neu entdecken“ für die Zeit nach Corona in Vorbereitung. Corona beherrscht den Alltag weltweit, touristisch motivierte Reisen sind verboten, Hotels, Kultureinrichtungen und Restaurants geschlossen. Der Shutdown betrifft auch das Reiseziel Dresden Elbland, für das die Dresden Marketing GmbH (DMG) noch für das Jahr 2019 einen touristischen Rekord vermelden konnte.