Kraniche begleiten uns jährlich von Januar bis November, sie kündigen uns den Frühling und Winter an. Sie lassen unsere Erkundungen im Havelland immer zu einem Erlebnis werden. Hören und sehen wir sie, lösen sie Glücksgefühle in uns aus. Fliegen die grazilen Tänzer über uns, gehen unsere Gedanken mit auf Reisen. Hoch fliegende Kraniche sollen zudem gutes Wetter ankündigen. Manche ihrer Rufe empfinden wir als Abschiedsgruß, manche als freudigen Willkommensgruß. Überwinternde Kraniche nehmen übrigens in Brandenburg zu, wie wir feststellten.
EINFACH RAUS Das Magazin für Reise, Hotel und Mobilität
Kraniche
Kurz vor Linum (Region Ostprignitz-Ruppin) stehen derzeit in der Nähe der Autobahn Hunderte Kraniche auf den Feldern. Nicht weit davon, im Linumer Bruch, lohnt es, das Naturschauspiel des Kranichzuges zu beobachten. Kranichzug: mit NABU das Naturschauspiel vor den Toren Berlins erleben. Das Rhin-Havelluch mit dem kleinen Ort Linum ist einer der größten Kranichrastplätze Europas.