Celerina lebt als Nachbarort von Sankt Moritz vor allem vom Wintersport. Wir bekamen den Tipp, von Celerina aus das Skigebiet Corviglia-Marguns kennenzulernen. Sowohl der Cresta-Run wie auch der Olympia Bob Rund, die beiden berühmten Eiskanäle von St. Moritz, enden in Celerina.
Fahrrad
Frühlingserwachen am Saaleradweg: In eleganten Schleifen windet sich die Saale durch die drei Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung begleitet sie der 403 Kilometer lange Saaleradweg. Die abwechslungsreiche Szenerie der Landschaft macht ihn zu einem der reizvollsten Flussradwege in Deutschland. Im Frühling erwachen Orchideen, Apfelbäume und Weinreben entlang der Route. Städte begrüßen zu kulinarischen Führungen, Theater-Spaziergängen und Frühlingsmärkten. Das sind die Highlights zum Start der Saison.
Friedhofsführung der besonderen Art über den Südwestkirchhof Stahnsdorf. Am Sonntag, den 25. August bietet der Förderverein des Südwestkirchhof Stahnsdorf gleich zweimal die Gelegenheit den Südwestkirchhof Stahnsdorf mit dem Fahrrad zu erkunden. Vieles, was auf anderen Friedhöfen nicht erwünscht ist, gehört auf Deutschlands größtem Waldfriedhof zum alltäglichen Leben. So lädt Olaf Ihlefeldt (Friedhofsleiter) die Gäste am Sonntag um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr dazu ein, den über 200 ha großen Friedhof mit dem Fahrrad zu erkunden.
Da quälen sich staugeplagte Potsdamer aus den nördlichen Ortsteilen Fahrland, Kartzow und Satzkorn über dichte Straßen in die Innenstadt und nach Berlin. Obwohl es ganz in der Nähe, im Ortsteil Marquardt einen Bahnhof gibt. Dort hält stündlich der RB 21 und fährt gen Potsdam beziehungsweise zweimal morgens und nachmittags bis Berlin-Friedrichstraße. Nur ist das Befahren der Zufahrtsstraßen von Satzkorn und Fahrland wegen starken LKW-Verkehrs und ohne Radwege, wie ich regelmäßig selbst erlebe, lebensgefährlich. Von dieser Seite befindet sich der Bahnhof in einer Wildnis. Seit Jahren sind Radwege geplant. Auch gibt es am Bahnhof Marquardt keinen Tunnel. Über einen sogenannten “Galgen” (so wird der Bahnübergang genannt), sind mühevoll Räder und Kinderwagen zu schleppen. Eine Zumutung. Mit einer Sternfahrt haben am Samstag fast 100 Einwohner der Orte Fahrland, Satzkorn und Marquardt auf den notwendigen barrierefreien Ausbau des kleinen Haltepunktes aufmerksam gemacht.
Tipps für Fahrradtouren
1.Soft-Bikingtour: Tallinn – Estlands Juwel erkunden
Vorbei am Turm Dicke Margarete auf den Domberg mit schönem Blick auf Tallinns Unterstadt; weiter zur Domkirche und zur Alexander-Newski-Kathedrale; anschließend zum Rathausplatz, Kaffeestopp und Besichtigung einer der ältesten Apotheken Europas; weiter Richtung Sängerwiese; auf Waldwegen zum Birgittenkloster; entlang der Ostseeküste zum Olympiahafen; auf Radwegen zurück zum Schiff. Länge: 30 Kilometer

2. Pedelec-Bikingtour: Tallinn – Estlands malerische Küste mit “Rückenwind”
Mit dem Pedelec zur Sängerwiese; auf Waldwegen zum Birgittenkloster und weiter entlang der Küste; Rückfahrt entlang der Ostseeküste zum Olympiahafen; auf Radwegen bis ins Zentrum von Tallinn mit Kaffeestopp; vorbei am Turm Dicke Margarte auf den Domberg mit schönem Blick auf Tallinns Unterstadt, weiter zur Domkirche, zur Alexander-Newski-Kathedrale und zum Rathausplatz; Rückfahrt zum Schiff. Länge: 30 Kilometer

3. Schnupper-Bikingtour: Tallin per Bike zur Sängerwiese
Entlang der Ostseeküste zum Olympiahafen; weiter zur Sängerwiese; durch die Parkanlage zum Barockschloss Katharinental; anschließend zum Rathausplatz; vorbei am Turm Dicke Margarete. Länge: 17 Kilometer
Reise-Info zu Tallinn
Anreise
Mit Easyjet ab Berlin-Schönefeld nach Tallinn (www.easyjet.com). Von Frankfurt und Hamburg mit Estonian Air (www.estonian-air.com)
Vorwahl für Estland: 003 72
Übernachtung
Unique Stay Hotel: Mit Innenhof und Design-Café. Alle Zimmer mit Computer und Internet.
Genießen
Must Lammas: Kaukasisches Restaurant mit vile Platz und hohen Decken. Chicken Kebap und Soßen sehr zu empfehlen. www.must-lammas.ee
Ausgehen
Valli Baar: Kneipe mit Tradition, Gedrängel um einen großen Tresen, authentisch (Müürivahe 14)
Stereo: Szenebar, alles in Weiß, junges Publikum (Harju 6, www.stereolounge.ee)
Einkaufen
Hoochi Mama: Kleines estnisches Designerlabel mit eigenem Laden im riesigen “Viru Shopping Center”, bunt und extravagant
Nicht verpassen
Bustour: Großartig für einen ersten Überblick über die sehr verschiedenen Viertel der Stadt. 16 Haltestellen, man kann ein- und aussteigen, wo man will. www.citytour.ee
Fahrradverleih: Ideal für eine Tour zum Pirita-Strand. Dort kann man sich auch ein Boot ausleihen und ein Stück auf dem Pirita-Fluss durch die Natur paddeln. www.citybike.ee
Info
Tallinn Tourist Information Center: Niguliste 2/Kullassepa 4, www.tourism.tallinn.ee
hier weitere Beiträge auf einfachraus.eu zu Estland
Schon seit Jahren führt der Elberadweg die Beliebtheitsskala der Radfernwege in Deutschland an. Doch wenn die Elbe das sächsische Bad Schandau erreicht, hat sie bereits ein knappes Drittel ihres Wegs zur Nordsee zurückgelegt und ist dabei vom Rinnsal zum mächtigen Fluss gewachsen. Ihr Werden kann man auf dem tschechischen Teil des Elberadwegs miterleben.
