Nikolaiken (Mikolajki), Lötzen (Gizycko), Krutinnen (Krutyn), Eckertsdorf (Wojnowo), Galkowo, Rastenburg(Ketrzyn) und weitere Orte stehen auf dem Programm einer kombinierten Rad- und Schiffsreise in der Masurischen Seenplatte. Wie funktioniert eigentlich in Corona-Zeiten die Fahrt mit dem Schiff auf den Masurischen Seen? Polen wurde bislang verschont von Corona-Hotspots, wie ich im Vorfeld der 7-tägigen Reise gelesen habe. Also machte ich im September 2020 die Probe auf’s Exempel. Mit mir trafen weitere 28 Masuren-Entdecker auf der Classic Lady von DNV-Tours in Nikolaiken ein. Schon während der vierstündigen Fahrt mit dem Bus von Warschau aus wurden die Gäste vom Reiseleiter auf Fiebersymptome getestet. Auch hatten alle Passagiere einen Fragebogen zu ihrem Gesundheitszustand ausgefüllt. Der Reiseveranstalter DNV-Touristik hatte im Vorfeld Informationen zum Hygiene- und Sicherheitskonzept auf MS CLASSIC Lady zugeschickt.
Fahrrad
Urlaub in Deutschland soll demnächst ja wieder erlaubt sein. Das dünn besiedelte deutsch-niederländische Grenzgebiet eignet sich für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren mit der ganzen Familie besonders gut. Endlich mal wieder richtig raus und sich bewegen. Lange wandern und ausdauernd in die Pedale treten, den frischen Wind im Gesicht spüren.
Wirklich Grenzen überschreiten
Wir werden die Sommer- und Herbstferien 2020 wohl im eigenen Land verbringen. Eine gute Gelegenheit, neue Ecken kennenzulernen, zum Beispiel das Lausitzer Seenland. Es ist eines der jüngsten Urlaubsziele in Deutschland – und ein kleines Paradies für radelnde Familien. Die letzten Jahre waren wir von einfachraus.de nicht dort. Es wird also Zeit ………….
Glasklare Seen, kilometerlange, gepflegte Sandstrände und moderne Häfen: Man braucht mittlerweile viel Fantasie, um sich vorzustellen, dass das Lausitzer Seenland vor einigen Jahrzehnten noch Braunkohlerevier war. Heute ist die Region zwischen Berlin und Dresden ein beliebtes Nahreiseziel für Großstadtflüchter und Genussradler. 1900 Radtourenkilometer führen um Seen, durch Naturschutzgebiete und an erstaunlichen Orten der Industriekultur vorbei. Die Wege sind breit, flach, asphaltiert und autofrei. Perfekt für Familien. Der Tourismusverband stellt die kinderfreundlichsten See- und Fernrundwege vor.
Radtour um den Senftenberger See: 17 Kilometer
Das Emsland ist bundesweit die zweitbeste Radreiseregion, knapp hinter dem Allgäu und vor dem Münsterland und damit ein Fahrradparadies. Das hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ermittelt. Das Emsland wirbt mit „Flachland-Garantie“.

Auf verschiendenen Touren konnten wir das Emsland vom Fahrrad aus erleben. Mehr dazu unten. Es lohnt: Die insgesamt gut 3.500 Kilometer langen Radwege führen entlang der Flüsse Ems und Hase abseits von vielbefahrenen Straßen sowie durch ausgedehnte Moorgebiete und sind lückenlos ausgeschildert. Die „Emsland App“ weist Radurlaubern nicht nur den Weg in der deutsch-niederländischen Grenzregion, sondern bietet auch Infos zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hofcafés sowie Unterkünften.
Friedhofsführung mit Sicherheitsabstand
Am Sonntag, den 24. Mai um 11 Uhr und 14 Uhr wird zu besonderen Friedhofstouren eingeladen. Mit den Einschränkungen zur Eindämmung der Corona Infektionen wird zur Zeit der Rhododendronblüte eine besondere Tour mit dem Fahrrad über den Südwestkirchhof Stahnsdorf angeboten. Wenn die monumentalen Gräber des 19. und 20. Jahrhunderts von prächtig blühenden Rhododendren umschmeichelt werden, verlieren Tod und Trauer an Schwere.

Rund 7000 Kilometer ausgebaute Radwege, 12000 Kilometer ausgeschilderte Routen, 30 Radfernwege und 30 regionale Routen – Brandenburg bietet viel für alle, die gerne mit dem Zweirad unterwegs sind. Im Frühling startet wieder die Saison. einfachraus empfiehlt einige Radtouren.
Auf Fontanes Spuren um den Ruppiner See
Eine 26 Kilometer lange Frühlings-Radtour lässt sich im Ruppiner Seenland unternehmen. Auf ihr geht es um den Ruppiner See . Mit seinen 14 Kilometern von Neuruppin bis Wustrau am südlichen Ende ist der Ruppiner See nämlich der längste in Brandenburg. Die Tour „Per Rad um den Ruppiner See: Auf Fontanes Wegen“ führt zu idyllisch gelegenen Dörfern, beschaulichen Schilfgebieten, und vielerorts trifft man auf Begebenheiten mit Brandenburgs bekanntestem Dichter und Schriftsteller Theodor Fontane. So beispielsweise in Gnewikow, das er 1859 bereiste und das er in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ als „eine besondere Zierde des Sees“ bezeichnete.