Das Land Brandenburg ist nicht nur Sehnsuchts- und Handlungsort in Romanen und Gedichten, sondern auch die Heimat vieler bekannter Autoren. Rolf und Therese Schneider nehmen die Leser mit auf 17 Touren zu den Lebens- und Wirkorten bedeutender Dichter und Schriftsteller: Achim und Bettina von Arnim, Bertolt Brecht, Theodor Fontane, Franz Fühmann, Paul Gerhardt, Gerhard Hauptmann, Peter Huchel, Heinrich von Kleist, Roger Loewig, Loriot, Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Walter Rathenau, Erwin Strittmatter, Kurt Tucholsky, Mina Witkojc, Friedrich Wolf,
Zahlreiche Fotografien, nützliche Tipps und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Museen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten ergänzen die LiteraTouren. Ich kann dieses informative und vorzüglich recherchierte buch nur empfhelen. Es sollte Platz in jedem Brandenburg – Rucksack finden.
Theodor Fontane und Neuruppin
Eine LiteraTour lädt beispielsweise nach Neuruppin ein, in die Geburtsstadt Theodor Fontanes. Im Mittelpunkt der Tour steht das Theodor-Fontane-Denkmal auf dem Theodor-Fontane-Platz, direkt gegenüber der Theodor-Fontane-Apotheke. Die ist nicht das Geburtshaus des märkischen Dichters, “seines Standes Apotheker”, – das befindet sich einige hundert Meter stadteinwärts, ist heute Sitz der “Löwen-Apotheke”.


Weniger bekannt dürfte sein, dass Max Wiese (1846-1925, in der Theodor-Fontane-Stadt Neuruppin aufgewachsen und gestorben) das Denkmal geschaffen hat. Im Fontane-Erinnerungshain, neben dem Bahnhof Rheinsberger Tor gelegen, erinnert eine schmucklose Granitplatte an den Bildhauer. Hier befand sich ursprünglich der Alte Friedhof, der Grabstein der Mutter Fontanes ist erhalten geblieben und Mittelpunkt des Fontane-Erinnerungshains.



Fürst Pückler und Branitz
Eine weitere LiteraTour führt nach Branitz bei Cottbus, einen vielbesuchten Ausflugsort in der Niederlausitz. Branitz war der ererbte Besitz von Hermann Fürst Pückler-Muskau, der sich mehr als Gartengestalter denn als Schriftsteller sah. Der von ihm im englischen Stil gestaltete Landschaftspark ist integraler Teil des Erinnerungsortes. Auffällig im Park sind zwei begrünte Pyramiden, vermutlich Erinnerungen an einen Ägyptenaufenthalt des Fürsten. In der größeren von beiden wurde der 1871 Gestorbene, “bei den Zeitgenossen galt er als die vollkommene Verkörperung eines Dandys”, beigesetzt.

Informationen zu
- Branitzer Park und Schloss Branitz
- Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Tel.: +49 355 75150
Homepage: www.pueckler-museum.de
E-Mail: info@pueckler-museum.de
Infos zum Buch:
Rolf Schneider, Therese Schneider; Literatouren durch Brandenburg. Ausflüge auf den Spuren von Dichtern und Schriftstellern.
be.bra verlag GmbH. Berlin 2017, 16 Euro
Über die Autoren
Rolf Schneider
Rolf Schneider, geboren 1932 in Chemnitz, ist freier Schriftsteller und Publizist. Er verfasste zahlreiche Romane, Bühnenstücke, Essays und Sachbücher, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden. Rolf Schneider wurde ausgezeichnet mit dem Lessing-Preis der DDR, dem Hörspielpreis der Kriegsblinden sowie mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Er lebt in Schöneiche bei Berlin.

Therese Schneider
Therese Schneider, geboren 1963 in Berlin, studierte nach einer Ausbildung zur Buchbinderin an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle/Saale und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Therese Schneider lebt und arbeitet als selbstständige Buchgestalterin und Grafikerin in Berlin.
Hier geht es zur Homepage des be.bra Verlages in Berlin


