Ein Wiedersehen nach mehr als 50 Jahren. An den Besuch des Karl May Museums in Radebeul bei Dresden erinnerte ich mich sofort, als ich unlängst erneut die Villa Bärenfett in Radebeul im Dresdner Elbland, unweit der berühmten Weinberge von Schloss Wackerbarth und Hoflößnitz, besuchte. Als Kind war ich schon einmal dort. Viel hat sich seitdem nicht verändert in der Villa Bärenfett. Nun aber erwartete uns auch mit der Villa Shatterhand das eigentliche Wohnhaus von Karl May.

Besuch im Karl May Museum Radebeul

Ich hatte den Eindruck, die Ausstellung in der Villa Bärenfett ist die gleiche wie damals: Kleidung, Waffen, Fotos und Gemälde sowie Nachbildungen nordamerikanischer Indianer. Auch an das Diorama der Schlacht am Little Big Horn konnte ich mich lebhaft erinnern. Damals hat es alles nur mystischer auf mich gewirkt. Ausgestellt waren auch die drei legendären Gewehre ausgestellt, mit denen Karl May seine Helden ausstattete: Winnetous „Silberbüchse“ sowie Old Shatterhands bzw. Kara Ben Nemsis „Bärentöter“ und „Henrystutzen“. Nun war ich also wieder dort. Ein besonders wild-romantisches Flair strahlt noch heute der rustikale Wild-West-Raum in der Villa Bärenfett aus, der die Besucher mit einem Kamin, Jagdtrophäen der Fauna Nordamerikas und seiner dunklen Holzverkleidung empfängt. Der erste Museumsverwalter Patty Frank nutzte diese Kulisse, um seinen Gästen in der Kluft des Westmannes ganz in der Tradition Karl Mays spannende Geschichten von seinen abenteuerlichen Reisen rund um seine Indianersammlung zu erzählen. Das Karl-May-Museum gehörte damals zum Museum für Völkerkunde Dresden und so richtig war Karl May in der DDR ja nicht anerkannt. Seine Bücher wurden meist weitervererbt oder von West-Verwandten in den Osten Deutschlands geschickt. Erst in den späten 80er Jahren gab es so eine Art Karl-May-Renaissance und ausgewählte Bände im Staatsverlag „Neus Leben“ erschienen. Zu kaufen bekam man sie kaum, es war sogenannte Bückware.

Blick in die Villa Bärenfet mit Kostümfiguren

Blick in die Villa Bärenfet mit Kostümfiguren

Als ob Karl May gerade aus dem Haus ist

Was für mich aber gänzlich neu war: ein Besuch in der Villa Shatterhand. Damals war dort, wenn ich mich Recht erinnere, ein Kindergarten oder ein Schulhort. Zumindest noch kein Museum.  Jetzt kann man in der Villa Shatterhand wieder die original eingerichteten Wohnräume und sein Arbeitszimmer besuchen. Es scheint so, als sei Karl May gerade mal kurz rausgegangen. Das Haus atmet die Geschichte und gibt etwas über die Aura wieder. Die großformatigen Bilder im Arbeitszimmer mit der durchaus einzigartigen Bibliothek stammen von Karl Mays Freund Sascha Schneider, der für die ersten Buchausgaben auch die Illustrationen lieferte.

Das ungebrochene Interesse an Karl May wird in dem Karl May Museum deutlich. Es ist ein einzigartiger Bildungs-, Erlebnis- und Sehnsuchtsort für das kulturelle Vermächtnis des Schriftstellers Karl May (1842–1912). Es wird von der Karl May Stiftung Radebeul als Erbin Karl Mays getragen und verantwortet. Von 1960 bis 1994 wurden Karl Mays Arbeitszimmer und Bibliothek sowie vom Karl-May-Verlag und einem privaten Sammler zusammengetragene Gegenstände aus dem Leben der nordamerikanischen Indianer in einem Karl-May-Museum in BambergFranken gezeigt. Nach der Rückführung des Nachlasses nach Radebeul wurde das Museum in Bamberg aufgelöst. Heute pilgern die Fans nach Radebeul.  Zu sehen gibt es eine Menge.Karl May Radebeul Sachsen Museum

Reichhaltige Sammlung

Was gibt es hier alles zu sehen ? Die ethnografische Sammlung umfasst insgesamt mehr als 3.600 Objekte aus allen Erdteilen. Hauptschwerpunkt bilden mit etwa 1.800 Objekten Kunst- und Alltagsgegenstände der indigenen Kulturen Nordamerikas. Neben dem ethnografischen Sammlungsbestand befindet sich zudem eine große Auswahl an historischen Fotografien, Dokumenten, Gemälden, Drucken und Zeichnungen, hauptsächlich zur Kulturgeschichte Nordamerikas, sowie historische Waffen im Bestand des Museums. Zum Nachlass Karl Mays zählen der ursprüngliche Mobilarbestand der Villa Shatterhand, die Bibliothek mit 2.655 historischen Werken, die Sammlung von künstlerischen Arbeiten sowie Autografen der Familie May und persönliche Gegenstände aus Mays Besitz und seiner Frau Klara.

Dauerausstellung „Indianer Nordamerikas“

Das über 90 Jahre alte Wildwest-Blockhaus Villa Bärenfett beherbergt eine in Europa einzigartige Sammlung zur kulturhistorischen Lebenswelt der indigenen Bevölkerung Nordamerikas. Karl May Witwe Klara ließ sie als Illustration zu Mays Werk gestalten. Die Dauerausstellung umfasst ethnologische Objekte aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, welche die große Vielfalt der indianischen Kulturen widerspiegeln. Dazu zählen prachtvoll mit Stachelschweinborsten und Perlen bestickte Kleidung, aufwendige Schnitzkunst, kostbare Töpferkunstwerke, imposante Feder- und Flechtarbeiten und vor allem 16 lebensgroßen Indianerfiguren. Diese wurden zwischen 1928 und 1944 von unterschiedlichen Künstlern angefertigt und begeistern seit der Eröffnung des Museums im Jahr 1928 kleine und große Besucher aus aller Welt. Eine Kinder-Aktiv-Station macht die Lebenswelt der Indianer Nordamerikas mit nahezu allen Sinnen erlebbar.

Museumspark mit Tipi und Spielplatz

Im weiträumigen Museumspark zwischen den Ausstellungsgebäuden laden in den Sommermonaten ein begehbares Tipi, der Erlebnisspielplatz und eine Goldwäsche zum Verweilen ein. Seit dem Frühjahr 2017 thront ein sieben Meter hoher Karl May Totempfahl im Museumspark, der im Rahmen eines Schnitz-Workshops des indigenen Künstlers Edward Earl Bryant vom Stamm der Tsimshian entstanden ist.  Die geschnitzten Motive symbolisieren verbindende Elemente zwischen der deutschen Kultur und der Kultur der Tsimshian. Ein Hochbeet zeigt die drei zentralen Nutzpflanzen vieler indianischer Kulturen: Mais, Bohne und Kürbis.

Wie entwickelt sich das Museum weiter ?

Das Interesse an Karl May ist nach wie vor groß. So habe ich vor meinem Besuch in der Sahara in seinen Roman „Wüste“ geschaut und dann während der Fahrt über den Salzsee in Tunesien schon mal an Karl May gedacht. Wohl wissend, dass der Schriftsteller nie dort war. Karl May foerver. Im Museum in Radebeul erfahre ich, dass ein Museumsneubau an der Meißner Straße entstehen soll. Kevin Sternitzke vom Karl May Museum sagte: „Die große Chance für unser Museum besteht darin, sich unübersehbar und unverwechselbar an der Hauptverkehrsader in Radebeul zu präsentieren und gleichzeitig einen neuen Zugang zum Areal des Karl May Museums zu schaffen. Neben Empfangsbereich, Museumsshop und klimatisierten Depotflächen für unsere kostbaren Objekte wird der barrierefreie Museumsneubau eine neue zeitgemäße Dauerausstellung mit Sonderausstellungsbereich beherbergen.“ Geplant sei, dass die Besucher ausgehend von Karl Mays literarischem Werk künftig auf eine interaktive Entdeckungsreise in die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des berühmten Schriftstellers gelangen und Einblicke in die Inspirationsquellen Mays erhalten. Ziel sei es, die Attraktivität des Museums nachhaltig zu erhöhen und auf lange Sicht seinen Fortbestand zu sichern.

Was geschieht mit der Villa Bärenfett ?

Die 1926 erbaute Villa Bärenfett mit der einzigartigen Ausstellung zur Alltagskultur der indigenen Kulturen Nordamerikas wird denkmalschutzgetreu umgebaut werden, um die dringend notwenigen klimatisch-technischen Bedingungen für die Aufbewahrung und Präsentation des wertvollen Museumsgutes zu schaffen.

Villa Shatterhand wird umgebaut ?

Damit das ehemalige Wohnhaus Karl Mays, die Villa Shatterhand  mit den historisch bedeutsamen Räumen, allen Besuchern barrierefrei zugänglich gemacht werden kann, werden an dem Gebäude Umbaumaßnahmen, z. B. die Anbringung eines Lifts, durchgeführt.

Darüber hinaus wird der „Chinesische Pavillon“ im Museumspark originalgetreu rekonstruiert; die historische „Brunnenengel-Skulptur“ ist bereits anlässlich des 90. Geburtstages des Karl May Museums am 1. Dezember 2018 originalgetreu aus Postaer Sandstein neu geschaffen worden – ein Ensemble, das Mays Spätwerk und Wunsch nach Frieden und Versöhnung mit dem Orient symbolisiert.

Karl-May-Hain gegenüber der Villa Shutterhand

Gegenüber der Villa Shutterhand befindet sich der öffentlich zugängliche Karl-May-Hain. 1932 legte der Karl-May-Verein den Gedächtnishain mit Wasserläufen und einem Wasserbecken an, auch wurde ein Granitfindling mit der Inschrift Karl May sowie einer Bronzeplakette aufgerichtet. Die Einweihung des Hains fand am 2. Juli 1937 statt. 2017/18 wurde der Hain als Stadtpark generalüberholt und die verbindenden Wasserläufe wieder hergestellt. Ein von der Stadt neu erworbenes Grundstück wurde mit dem historischen Parkteil verbunden. Holzinstallationen mit „Wissensklappen“ beziehen sich auf das Werk Karl Mays.

Radebeul.Karl.May.Sachsen Dresden

im Karl-May Hain

Radebeul.Karl.May.Sachsen Dresden

Weisheit im Karl-May-Hain gegenüber seines Wohnhauses

Radebeul.Karl.May.Sachsen Dresden

Hier sollte man auch vorbeischauen

Karl May Radebeul Sachsen

Grab von Karl May in Radebeul

Informationen zum Karl-May-Museum Radebeul

Karl May Museum gGmbH
Karl-May-Straße 5, 01445 Radebeul
Tel. 0351 8373010karl-may-museum.de
E-Mail: info@karl-may-museum.de
Internet: www.karl-may-museum.de

Öffnungszeiten
ganzjährig Dienstag bis Sonntag
montags geschlossen (außer an Feiertagen)
März bis Oktober: 9 bis 18 Uhr
November bis Februar: 10 bis 17 Uhr
am 24. und 31. Dezember geschlossen

Wie kommt man zum Karl-May-Museum ?

  • Mit dem Auto
    A4: Abfahrt Dresden-Neustadt, Beschilderung folgen bis Radebeul
    Parkplätze direkt vor dem Museum (nur wenige)
  • Mit der S-Bahn
    Linie S1 Dresden-Meißen bis zum Bahnhof Radebeul-Ost (10 Minuten zu Fuß vom Museum entfernt)
  • Mit der Straßenbahn
    Linie 4 von Dresden in Richtung Weinböhla bis Haltestelle Schildenstraße/Karl May Museum (5 Minuten zu Fuß vom Museum entfernt)
  • Mit dem Fahrrad
    auf dem Elberadweg Radebeul-Ost der Beschilderung „Karl May Museum“ folgen in Richtung Lutherkirche (roter Kirchturm)
  • Wo Übernachten ?

Wo übernachten ?

Hotel

Radisson Radebeul

Hotel
Radisson Dresden Radebeul
Nizzastrasse 55 Radebeul
D-01445 Dresden

Dampft nahe des Karl-May-Museums vorbei: Schmalspurbahn Lössnitzdackel von Radebeul nach Radeburg (Zilles Geburtsort)

Hier findet ihr weitere Sehenswürdigkeiten in Dresden und Elbland.

+ Pfunds Molkerei Dresden.