Beherbergungsverbote haben manche Reiseträume platzen lassen und führten dazu, dass Reisende ihre Pläne ändern. „Wir hatten in den vergangenen Tagen eine Reihe von Anfragen von Gästen aus Berlin und anderen Großstädten, die kurzfristig eine Unterkunft suchten“, meint Elisabeth von Küster, Herrin auf Schloss Lomnitz. Ihr Schlosshotel liegt in der kleinen polnischen Gemeinde Łomnica, eine gute Autostunde von Görlitz entfernt. „In der weitläufigen Anlage und im Schlosspark finden die Gäste genügend Abstand, um auch unter den Bedingungen von Corona einen entspannten Urlaub zu verbringen“, sagt sie.
Schlösser und Burgen
In Berlin und Brandenburg kennen wir jedes Schloss und auch jeden Park. Verschiedene Etappen der Burgenstraße sind wir abgeradelt. Ständig lernen wir neue Burgen und Schlösser kennen. Daran können die Leser von einfachraus.eu teilhaben
Heute beginnen wir eine neue Serie mit dem Titel “Brandenburg in 333 Worten”. Autor ist JoachimNölte.
Oranienburg: Luise, Louise oder wer?
Streiten sich zwei ältere Herren im Schlossgarten von Oranienburg. Zankapfel ist jene Kurfürstin, auf die alles hier zurückgeht – das Schloss, der Park, sogar der Name Oranienburg. Heißt sie nun Luise Henriette oder Louise Henriette? Mit oder ohne o? Das ist hier die Frage. Unstrittig war, dass sie aus den Niederlanden stammte, eine Prinzessin aus dem Geschlecht der Oranier war und 1646 den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm heiratete. Der ging als der „Große“ In die Geschichte ein. Sein Glorienschein strahlte so weit, dass nachfolgend alle regierenden Hohenzollern entweder Friedrich Wilhelm oder Friedrich oder Wilhelm hießen.
Es gibt Kunstinteressierte, die alle bisherigen Ausstellungen von Rohkunstbau bisher gesehen haben. Sie werden auch ab Samstag zur 25. Schau nach Lieberose am Rand des Spreewaldes fahren. Das etablierte Brandenburger Kunstfestival feiert im Jubiläumsjahr gemeinsam mit Künstlern*innen der vergangenen 25 Ausgaben, darunter viele bekannte Namen aus der internationalen Kunstszene. Es gleicht einem Wunder, dass der engagierte Förderverein Rohkunstbau mit Gründer Dr. Arvid Boellert in so kurzer Zeit die spektakuläre Schau in dem morbiden Schloss Lieberose (Dahme-Spreewald) hat aufbauen können. Chapeu!
Schloss Lieberose Rohkunstbau
Eine Binsenweisheit, sicher, aber trotzdem immer noch richtig: Nicht nur Essen und Trinken, sondern auch Bewegung hält Leib und Seele zusammen. Sich in freier Natur zu bewegen stärkt das Immunsystem, fördert Ausdauer, mentale Gesundheit und schafft einen willkommenen Ausgleich gerade nach Zeiten erzwungener Isolation. Gerade die vielfältigen und abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten entlang der Romantischen Straße von Würzburg bis Füssen bieten dazu ideale Gelegenheiten, die Corona-Zeit hinter sich zu lassen. Die bekannteste und beliebteste Qualitätsferienstraße Deutschlands freut sich ab sofort auf zahlreiche Gäste, die niveauvolle Entspannung, aktive Erholung und Bewegungsfreiheit suchen.
Was zu sehen gibt
Die 60 Burgen und Schlösser der Burgenstraße, die sich quer durch Süddeutschland schlängelt, bieten interessante Einblicke in den Umgang der Menschen damals vor ein paar Hundert Jahren und heute mit Seuchen, Angst vor Krankheiten und Ansteckung.
Pest, Cholera oder Corona: Die Burg blieb zu
Heute wieder eine Etappe auf der Burgenstraße. Wir besuchen Seßlach, eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg. Begleiten Sie uns auf einem Burgenstrasse: Spaziergang durch Sesslach