Die 60 Burgen und Schlösser der Burgenstraße, die sich quer durch Süddeutschland schlängelt, bieten interessante Einblicke in den Umgang der Menschen damals vor ein paar Hundert Jahren und heute mit Seuchen, Angst vor Krankheiten und Ansteckung.
Suchergebnis für:Burgenstraße
Natürlich ist die Veste Coburg das Higlight der fränkischen Stadt Coburg. Das hatte ich vor meinem Besuch schon gewußt. Trotzdem sollten Besucher neben einem Besuch der wie eine Krone über der Stadt thronenden gewaltigen Festung auch unbedingt die Stadt Coburg selbst besuchen. Dort warten viele Überraschungen auf eine Entdeckung. Im Rahmen unserer mehrtägigen Tour entlang der Burgenstraße waren wir im Frühsommer 2018 auch einen Tag dort und wollen hier darüber berichten. Wir wußten von Luthers Aufenthalt auf der Veste Coburg und vom Wirken Lucas Cranachs in der Stadt. Wir haben viel Neues erfahren, zu Victoria und Albert, Friedrich Rückert und Coburg, zur Coburger Bratwurst und die “Coburg Cobana”, das internationale Samba – Festival im historischen Ambiente.
Wenn an der Burgenstraße die Saison für die Freilichtspiele beginnt, bilden zahlreiche Burgen und Schlösser sowie lauschige Plätze in der Altstadt der jewieligen Orte wieder die unvergleichliche Kulisse für Theater und Musik unter freiem Sternenhimmel. Burgenstrasse: Romantische Kulisse für Freilichtspiele Dann heißt es entlang der beliebten Ferienstraße, die sich quer durch Süddeutschland von Mannheim bis nach Bayreuth schlängelt, wieder „Vorhang auf“ für Geschichten über Glück, Freundschaft, tragische Liebe, Hass, Schmerz und Verrat. Unter www.burgenstrasse.de sind die Open-Air-Veranstaltungen – vom Musical über die Komödie bis zum Kinderstück – entlang der 770 Kilometer langen Reiseroute aufgelistet. Burgenstrasse: Romantische Kulisse für Freilichtspiele
Heidelberger Schlossfestspiele
Die Burg Rabenstein in der schönen Fränkischen Schweiz gelegen, ist Burghotel und Tagungs- und Eventlocation im historischen Ambiente. 22 stilvolle Zimmer, Burgrestaurant, mehrere Veranstaltungsräume und ein vielseitiges Rahmenprogramm laden in das 64 Hektar große Naturparadies ein. Sophien-Tropfsteinhöhle, Falknerei und Gutsschenke mit Biergarten sowie viele Wanderwege ziehen alljährlich nicht nur zu den Wochenenden viele Gäste auf die Burg. Wir waren hier: Burgenstraße: Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz
Freundliche Begrüßung durch das Burgfräulein Foto: K.Weirauch
Burg Rabenstein ist die erste Station einer mehrtägigen Tour auf der Burgenstraße. Für ein paar Tage mal raus …, „entschleunigen“ in erwachender Natur, in Bewegung sein, Neues erleben und hautnah erfahren, Typisches essen … . Wir wollten direkt im Herzen der Fränkischen Schweiz im Städtedreieck Nürnberg-Bamberg-Bayreuth einen der wohl schönsten Teile der Burgenstraße kennenlernen.
- Burgenstraße: 1954 gegründet, zwischen Mannheim und Prag
- Traditionsreiche Ferienstraße Deutschland
- Länge: 1.200 Kilometer mit über 90 Schlösser und Burgen
Die Burgenstraße gewährt Reisenden einen historischen Einblick in Mittelalter, Barock und Klassizismus. Auf der beliebten touristischen Route, die von Mannheim über Heilbronn und Nürnberg bis nach Prag führt, kann man in Baden-Württemberg, Bayern und Tschechien zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen, aber auch mittelalterliche Stadtkerne erleben. Auf der Burgenstraße: unterwegs von Mannheim nach Prag
In Mannheim geht’s los
1954 wurde die Strecke zwischen Mannheim und Nürnberg zur Burgenstraße erklärt, 1994 weitete man sie bis nach Prag aus. Startpunkt ist am Ehrenhof des Schlosses in Mannheim, Stationen sind das Neckartal, das Hohenloher Land, die Frankenhöhe, die Fränkische Schweiz, das Fichtelgebirge und der Kaiserwald. myEntdecker stellt einige Highlights der Burgenstraße vor.
Kaiserpfalz in Bad Wimpfen
Rund 15 Kilometer nördlich von Heilbronn kommt man auf der gut ausgeschilderten Burgenstraße nach Bad Wimpfen. Über dem steilen Tal liegt Wimpfen mit sehenswerten Fachwerkhäusern. Schon von fern beeindruckt die markante Silhouette der einst größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen mit Rotem und Blauem Turm, der Pfalzkapelle, den Arkaden des staufischen Palas und dem Steinhaus.
Rundgang mit TürmerinDie Türmertradition auf dem Blauen Turm blieb über Jahrhunderte bis heute ununterbrochen erhalten. Blanca Knodel gilt als die einzige Türmerin in Deutschland. Sie fungiert gleichzeitig als „höchste“ Stadtführerin und erklärt gern bei einem Rundgang in luftiger Höhe von 33 Metern die ihr zu Füßen liegende pittoreske Altstadt. Adresse Kaiserpfalz: Burgviertel, Bad Wimpfen, Info: www.badwimpfen.de
Auf Burg Guttenberg
Hoch oben über dem Neckar, rund 60 Kilometer Kilometer von Heidelberg entfernt, liegen die imposanten Burgen Guttenberg und Hornberg.
Burg Guttenberg, die der Familie von Gemmingen gehört, besitzt eine der seltenen genannten Holzbibliotheken. In kunstvollen Holzkästchen sind die wichtigsten Bestandteile verschiedener Waldgewächse untergebracht.

Ebenfalls sehenswert ist die Deutsche Greifenwarte auf der Burg Guttenberg mit über 100 Greifvögeln, von denen einige bei den täglichen Flugschauen zu erleben sind. Adresse: Burgstraße 1, Haßmersheim. www.burg-guttenberg.de
Götz von Berlichingen
Auf der anderen Talseite grüßt Burg Hornberg, die seit Jahrhunderten der Familie von Guttenberg gehört. Im rustikal eingerichteten Burghotel kann man sehr gut speisen und übernachten. Der zur Burg gehörende Weinberg wird zu den ältesten noch bestehenden Weingütern der Welt gezählt. Auf immer verbunden ist der Hornberg aber mit Götz von Berlichingen. Der „Ritter mit der eisernen Hand“ erwarb die Burg 1517 und lebte dort bis zu seinem Tode 1562. Johann Wolfgang von Goethe nahm dessen Lebensgeschichte als Vorlage für seinen „Götz von Berlichingen“. Adresse: Burg Hornberg 1, Neckarzimmern. www.burg-hotel-hornberg.de
Rothenburg ob der TauberVon der einstigen Burg Rothenburg selbst sind nur noch das Burgtor aus dem 12. Jahrhundert, der älteste und zugleich höchste Torturm der Stadt sowie der idyllische Burggarten erhalten. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadtsilhouette und das Taubertal.
Achtzehn Stationen durchläuft die Burgenstraße in Bayern zwischen Rothenburg ob der Tauber und Bayreuth. Sie passiert historisch bedeutende Städte wie Nürnberg, Bamberg, Coburg und Kulmbach und durchläuft Landschaften wie die Fränkische Schweiz, die Haßberge oder den Frankenwald. Besonders sehenswert sind Rothenburg sowie das auf der Unesco-Welterbe Liste stehende Bamberg.
Markgräfliche Residenz Ansbach
Die ehemalige Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach gehört zu den bedeutendsten baulichen Zeugnissen des 18. Jahrhunderts in Franken. Markgräfin Friederike Luise, Schwester Friedrichs des Großen, war mit dem Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach verheiratet.
Sehenswert in der Residenz sind u.a. der doppelgeschossige Festsaal, das Spiegelkabinett mit Meißener Porzellan sowie der Kachelsaal mit rund 2.800 Fliesen aus der einstigen Fayencemanufaktur Ansbach. Bei einer Schlossführung kann man 27 Prunkräume bestaunen. Adresse: Promenade 27, Ansbach. Geöffnet April-Sept, Di-So, 9-18 Uhr; Okt.-März, Di-So, 10-16 Uhr. Eintritt 4,50, erm. 3,50 Euro.
Kaspar Hauser in Ansbach
Gegenüber der Residenz lädt die Orangerie (Promenade 33, Ansbach, www.orangerie-ansbach.de) mit Hofgarten und Café ein. Sie ist vor allem mit Kaspar Hauser verbunden. Am 14. Dezember 1833 wurde hier Kaspar Hauser, das „Kind von Europa“, unter mysteriösen Umständen niedergestochen. Ein Kaspar-Hauser-Museum in Ansbach will Licht in das nach wie vor dunkle Kapitel bringen. Adresse: Markgrafenmuseum, Kaspar-Hauser-Platz 1, Okt.-April, Di-So, 10-17, Mai-Sept, tgl. 10-17 Uhr, Eintritt: 3,50, erm. 2 Euro.

Rokoko-Festspiele in der Orangerie
Im Hofgarten finden alljährlich Anfang Juli die Rokoko-Spiele statt, bei denen vor der Kulisse der Orangerie der Glanz des Ansbacher Hofes zu neuem Leben erwacht. Die Anlage wurde in Anlehnung an französische Vorbilder erbaut. Info: www.rokoko-festspiele.de
Der Kammersänger auf Burg Abenberg
Ein kaum bekanntes Kleinod an der Burgenstraße ist Burg Abenberg im gleichnamigen Ort. Zwei Türme, der schlanke „Luginsland“ und der wuchtige „Schottenturm“, bestimmen die markante Silhouette der Burg. Beide wurden erst in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts erbaut. Im 11. und 12. Jahrhundert saßen auf der Burg die Hochstiftsvögte der Bischöfe von Bamberg.
Klöppelmuseum auf Burg Abenberg
1875 erwarb ein Münchner Kunsthändler die Burg, danach kaufte Kammersänger Anton Schott die Anlage und errichtete den „Schottenturm“. In dem Turm kann man heute wohnen. Auf der Burg befinden sich ein Museum für fränkische Geschichte und seit 2001 ein überregional bekanntes Klöppelmuseum. Das Burgerstaurant ist bekannt für seine preigekrönte fränkische Küche. Adresse Burg Abenberg: Burgstraße 16, Info Museen: www.museen-abenberg.de
Kaiserburg Nürnberg
Die als staufische Pfalz gegründete Kaiserburg in Nürnberg (Burg 13, Nürnberg, geöffnet April-Sept., 9-18 Uhr; Okt.-März, 10-16 Uhr, Info: www.kaiserburg-nuernberg.de) gehört zu den Highlights der Burgenstraße. Die um 1200 erbaute Doppelkapelle ist ältester Bestandteil der mächtigen Kaiserbrug und zeugt von der mittelalterlichen Hierarchie, die selbst im Gottesdienst Adel und König von dem gemeinen Volk abhob. Darüber hinaus unterhält das Germanische Nationalmuseum eine Zweigstelle auf der Burg.
Erlebenswert ist in der Weihnachtszeit übrigens der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt.
Aktivurlaub an der Burgenstraße
Aktivurlauber können an der Burgenstraße mit historischen Gemäuern im Blick Wandern, Rad- und Kanufahren. Viele der 90 Burgen und Schlösser liegen auf Anhöhen über Flüssen wie Neckar, Regnitz und Moldau. Urlauber mit Mountain-Bikes und Wanderschuhen sind in den historischen Stätten an der Burgenstraße gern gesehen. Anlegen kann man oftmals mit Kanu direkt am Fuße der Burgen.
Traumblick vom Fluss aus
Gerade im Neckartal hat man vom Fluss aus einen tollen Blick auf die zahlreichen Burgen am Weg von Heidelberg nach Heilbronn. Eine ungewöhnliche Perspektive bietet eine Kanutour, die beispielsweise von Haßmersheim nach Neckargerach im Canadier 36 Euro kostet. Für die rund 20 Kilometer auf dem Wasser sollte man einen Tag einplanen.
192 Kilometer lange Radtour
Wer das Wasser scheut, findet im Radtourenbuch vom Esterbauer Verlag zahlreiche Inspiration, beispielsweise auf der Route von Bayreuth nach Bamberg. Die Route ist 192 Kilometer lang, es gibt nicht allzu viele Höhenmeter zu bewältigen – und alle paar Kilometer laden Sehenswürdigkeiten wie die großen Festungen in Kronach, Kulmbach sowie Coburg zu einem Stopp ein.
Über Bäderdreieck bis Prag
Die Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge warten mit ihren wunderbaren Naturlandschaften. In Tschechien führt die Reise entlang der Burgenstraße durch das historische Bäderdreieck mit Marienbad und Karlsbad vorbei an der Bierstadt Pilsen bis in die Goldene Stadt Prag.
Burgenstraße – Informationen
- Anschrift: Burgenstraße e.V., Geschäftsstelle, Allee 12, 74072 Heilbronn
- Telefon: 07131/97350110
- Homepage: burgenstrasse.de
- Übernachten: hotels-burgenstrasse.de
- Buchtipp: Radtourenbuch Burgenstraße, Esterbauer, 13,90 Euro
Heute wieder eine Etappe auf der Burgenstraße. Wir besuchen Seßlach, eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg. Begleiten Sie uns auf einem Burgenstrasse: Spaziergang durch Sesslach