08s wird ja immer nur gemeckert. In fast allen Medien, vornehmlich den öffentlich-rechtlichen. Und Meckerer werden zu Dutzenden interviewt. Hier das Gegenteil. Ein unvergessliches Erlebnis. Kurz: Ein sehr großes Lob dem Corona-Impfteam der Arena Berlin! Es beginnt schon völlig unerwartet bei der Bitte um einen Impftermin: https://service.berlin.de/corona/. Der wird weitergeleitet an kontakt@doctolib.de. Prompt kommt nach Minuten die Anfrage: Wann möchten Sie geimpft werden? Dazu ein Kalender! Da kann man den gewünschten Tag – er muss natürlich als „frei“ gekennzeichnet – sein – ankreuzen. Selbst die Uhrzeit darf man bestimmen.
Best Ager
Tipps für die Generation 55 plus. Dazu gehören spezielle Hotelempfehlungen, wie die 55-plus-Hotels, aber auch ausgefallene Hobbies oder verrückte Ideen. Treckerfahrten oder Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok inklusive. Lasst Euch überraschen.
Digitaler Ladenbummel durch Brandenburg. Rund 200 lokale und regionale Brandenburger Unternehmen aus allen Regionen bieten derzeit auf www.reiseland-brandenburg.de ihre Waren im Online-shop an. Bei ihnen zu kaufen heißt auch, sie in wirtschaftlich angespannten Zeiten wie diesen zu unterstützen – abseits des Massenangebotes von „Online- Riesen“. Ihre Vielfalt ist eine wahre Fundgrube für alle diejenigen, die gerne kaufen und kosten möchten. Und vielleicht ist ja etwas passendes dabei für den Nikolausstiefel oder Weihnachten? Oder auch einfach mal so, weil es einfach Spaß macht!
„Die 7 Weihnachtszwerge“ – bequem nach Hause
28as kann eine Frau tun, der die Haare quasi „zu Hauff“ ausfallen, wie wird man immer-feuchte Handflächen los, was hilft bei wiederkehrenden Schwindelanfällen oder tränenden Augen, kann man Einschlaf- und Durchschlafstörungen los werden? Mit diesen und hunderten anderen, vergleichbaren Fragen befasst sich Prof. Hademar Bankhofer, Jahrgang 1941 und einer der führenden Gesundheitspublizisten Europas, in seinem neuesten Werk. Er sagt das nicht so explizit, aber im Grunde genommen läuft bei ihm alles auf eine altbekannte Erkenntnis hinaus – „Großmutters Weisheiten sind oft die beste Medizin“. Entsprechendes hat er in seinem Büchlein „Bankhofers Supermarkt-Apotheke – gesund, schön und günstig“ zusammengetragen (Bassermann Verlag/Penguin Random House, 7,99 Euro). Das ist natürlich kein Ersatz für einen Arztbesuch – aber eine Art „medizinisches Schnüffeln“ beim Einkauf kann bei vielen gesundheitlichen Alltagsproblemen lehrreich, verwunderlich und lustig sein.
Großmutters Weisheiten sind oft die beste Medizin
Vom 10. bis 12. Juli zeigen rund 100 Aussteller neue Ideen für Garten, Wohnen und Lifestyle. Mit Abstand, neuer Wegeführung und unter Wahrung sämtlicher Hygiene-Regeln in entspannter Atmosphäre shoppen. Neue Trends für den Urlaub zuhause, das ist das Thema der LebensArt, die nun vom 10. bis 12. Juli im Schlosspark von Schloss Kartzow stattfinden kann. Aktuelle Einrichtungsideen für Drinnen und Draußen sowie der Garten als grüne Oase stehen dabei im Mittelpunkt.
LebensArt im Schlosspark von Schloss Kartzow
Die Fachärztin für Innere Medizin aus Berlin-Kreuzberg schüttelt den Kopf: „Leopoldina? Bisher nie gehört“. Nicht anders geht es dem Oberstudienrat aus Bielefeld: „Ich dachte, so heißt vielleicht die Münchener Universität“. Das Wort hatte die Bundeskanzlerin eher beiläufig zu Beginn der Corona-Krise genannt, als sie befragt wurde, was gegen das tödliche Virus getan werden könne – sie würde erst die Stellungnahme der Leopoldina abwarten. Die fiel dann beinahe dürftig aus: Man brauche erst „alle Daten“, erwarte zudem Hinweise auf „die gesamtgesellschaftliche Lage“ und so fort. Da waren das Robert-Koch-Institut und die amerikanische Johns-Hopkins-Universität schon Meilenlängen vor aus, weshalb die Tageszeitung WELT auch geradezu hämisch kommentierte: „Im Grunde formulierten die Professoren der Leopoldina auf vielen Seiten immer wieder dasselbe . . . das ist banal . . die Professoren sind nicht im Besitz einer absoluten virologischen Weisheit . . .“
Wer verbirgt sich hinter der Leopoldina ?
Wenn es für Passau eine Art Botschafter in die weite Welt gibt, dann ist es aus unserer Sicht her das Dackelmuseum. Was die Gründer und Betreiber Seppi Küblbeck und Oliver Storz in der Dreiflüssestadt Passau seit fast zwei Jahren für einen Zulauf in ihrem Dackelmuseum haben, ist beachtlich.