UNESCO, Weltkulturerbe, Biosphärenreservat – diesen Worten wohnt in diesen Tagen einmal mehr ein Zauber inne. Die Kultur- und Naturgüter stehen für Begegnung und Austausch, für einen universellen Wert über Landesgrenzen hinaus. Tschechien ist in den renommierten Listen der UNESCO bereits zahlreich vertreten und gehört, gemessen am Verhältnis der Fläche zur Einwohnerzahl, zu den Ländern mit den meisten Welterbestätten. Aktueller Anwärter für die Aufnahme in die Welterbeliste ist die Stadt Žatec und die Landschaft des Saazer Hopfens.

Redaktion
Kein anderes Gebäude steht so für den Wiederaufbau Polens nach dem Zweiten Weltkrieg wie das Königsschloss in der polnischen Hauptstadt Warszawa (Warschau). Während des Warschauer Aufstandes machten deutsche Truppen von SS und Wehrmacht den frühbarocken Bau dem Erdboden gleich. Vor 50 Jahren, im Januar 1971, begannen die Rekonstruktionsarbeiten an dem Prachtbau. Das Jubiläum ist für die Weichselmetropole ein Anlass, um ihr historisches Juwel zu feiern. Bis zum 40. Jahrestag der Wiedereröffnung im Jahr 2024 sind zahlreiche Veranstaltungen geplant.
Passagierzahlen verharren im Dezember auf niedrigem Niveau. Weltweite Kontaktbeschränkungen begrenzen den Flugverkehr auf zehn Prozent des Vorjahresmonats. Im Dezember wurden am Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt 264.987 Fluggäste gezählt. Damit ist das Passagieraufkommen zwar um rund ein Viertel höher als im Vormonat November, es erreicht aber lediglich etwa zehn Prozent des Niveaus vom Dezember 2019. Das teilte die Flughafengesellschaft heute in einer Pressemitteilung mit. Die Zahl der Flugbewegungen betrug im vergangenen Monat rund 4.600 Starts und Landungen. Im Dezember 2019 konnten, damals noch an den beiden Flughafenstandorten Tegel und Schönefeld, mehr als 2,6 Millionen Passagiere abgefertigt werden, die Zahl der Flugbewegungen lag bei knapp 21.200.
Zehn Prozent des Niveaus vom Dezember 2019


1undesgartenschau in Erfurt, Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben in Thüringen, Neue Natur in Weimar und Meisterwerke in Gotha: das sind einige der Top 7 Themen für das Reiseland Thüringen in diesem Jahr. Im Tourismusjahr 2021 zeigt sich das Reiseland Thüringen von seiner grünen Seite. Anlass und Schwerpunkt ist die Bundesgartenschau, die vom 23. April bis 17. Oktober 2021 in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt stattfindet. Zudem laden über 2.000 Parks und Gärten in Thüringen zum Flanieren und Verweilen ein. Dazu gehört eine Vielzahl an fürstlichen Anlagen, botanischen Sammlungen, Kurparks, Landschaftsgärten und modernen Stadtparks. gaerten.thueringen-entdecken.de
Themenjahr Blumen, Parks und Gärten in Thüringen
Für meine Familie ist Breslau (Wrocław) seit einigen Jahren ein lieb gewordenes Reiseziel. Für uns ist jeder Besuch weniger ein touristischer Tripp denn ein Ankommen in vertrautem Terrain. Obwohl wir die polnische Sprache nicht beherrschen, knüpfen wir jedes Mal neue Kontakte mit freundlichen Menschen. Soziale Medien machen es möglich, auch nach einer Reise in Kontakt zu bleiben. So bekamen wir auch einen Tipp auf einen brandaktuellen alternativen Reiseführer Wrocław (Breslau), der auf “100 außergewöhnliche Orte, die man nicht verpassen sollte”, aufmerksam macht. Bekannte – weniger bekannte, skurrile, romantische, auf jeden Fall außergewöhnliche Orte – die uns anziehen, weitere Besuche in dieser wunderschönen Stadt zu machen. Verfasser ist Mirko Seebeck, der auch die Seite www.wroclawGuide.com betreibt. Ich habe bisher wohl noch nie so einen topaktuellen Reiseführer wie diesen gefunden. Wenn eine Lokalität so wie beschrieben nicht mehr existiert oder geschlossen ist (wie der zum Restaurant umgebaute Breslauer Wasserturm), dann bekommt man über den Newsletter von wroclawguide.com eine alternative vorgeschlagen. Hier drei Beispiele der außergewöhnlichen Art. Danke Mirko für den Abdruck. Drei Tipps für die Zeit nach Corona, wenn wir wieder reisen können…. Auf der Seite von Mirko Seebeck gibt es u.a. auch viele Tipps zum Essen und Trinken in Breslau.